Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: BAE Nächste Version Freigabemitteilungen Vorabinfo |
Die Bartels AutoEngineer® - Nächste Version - Freigabemitteilungen - * Vorabinformation * enthalten detaillierte Informationen zu den in der nächsten Bartels AutoEngineer Version implementierten Neuerungen, Verbesserungen und Änderungen und geben Hinweise zu behobenen Fehlern. Es besteht Aufwärtskompatibilität von früheren Versionen zur jeweils aktuellen Bartels AutoEngineer Version, nicht jedoch Abwärtskompatibilität.
Hinweis
Die nächste Bartels AutoEngineer Version befindet sich in der Entwicklungsphase. Diese Dokumentation ist daher weder als vollständig noch endgültig zu betrachten. Die Bartels System GmbH behält sich das Recht vor, diese Dokumentation bis zur endgültigen Freigabe der nächsten BAE-Version jederzeit und ohne vorherige Bekanntgabe zu ändern und insbesondere zu erweitern. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind wir in höchstem Masse dankbar.
1 | Allgemeines |
![]() | 1.1 | Installation |
![]() | 1.2 | Benutzeroberfläche und allgemeine Funktionen |
2 | Schaltungsentwurf |
![]() | 2.1 | Allgemeines |
![]() | 2.2 | Symbole, Labels |
![]() | 2.3 | Verbindungen |
![]() | 2.4 | Grafik |
![]() | 2.5 | Text, Attribute |
3 | Packager |
4 | Layouteditor |
![]() | 4.1 | Allgemeines |
![]() | 4.2 | Bilddarstellung, Design Rule Check |
![]() | 4.3 | Bauteile, Platzierung |
![]() | 4.4 | Leiterbahnen, Routing |
![]() | 4.5 | Grafik, Kupferflächen |
![]() | 4.6 | Texte, Bohrungen |
5 | Autorouter |
6 | CAM-Prozessor |
7 | CAM-View |
![]() | 7.1 | Allgemeines |
![]() | 7.2 | Datenimport |
8 | Utilities |
9 | Bartels User Language |
![]() | 9.1 | Allgemeines |
![]() | 9.2 | Systemfunktionen |
![]() | 9.3 | BAE User Language-Programme |
Die
Bartels AutoEngineer® Installationsanleitung (Datei
inst_de.htm
im Verzeichnis
baedoc
der BAE-CD-ROM) enthält detaillierte Anweisungen zur Installation des
Bartels AutoEngineer auf unterschiedlichen Hardware- und Softwareplattformen.
In der
Windows-Version wird die über den
bae.ini
-Parameter
AUTORAISE_STD
gesteuerte automatische BAE-Fensteraktivierung beim Überfahren mit dem Mauszeiger nun nur noch für BAE-Modulfenster und BAE-Dialogboxen durchgeführt, die keine anderen BAE-Fenster/BAE-Dialogboxen überlappen.
Über den neuen
bae.ini
-Eintrag
SETTINGMPOS_STD
lässt sich steuern, ob der Menüeintrag
im Kontextmenü der rechten Maustaste an erster Stelle oder im weiter unten liegenden Funktionsblock mit den Regelzuweisungen angezeigt wird.
Die Koordinateneingabebox der Kontextfunktion p-Taste gefangen oder aus der Zwischenablage eingefügt werden können, um z.B. durch anschliessenden manuellen Vorzeichenwechsel Platzierungen symmetrisch zu anderen Elementen durchzuführen.
enthält die neuen Schaltflächen und mit denen Koordinaten z.B. über dieIn das Verzeichnis
eagleulp
der BAE-CD-ROM wurde das neue ULP-Programmm
sbaedmp_new.ulp
aufgenommen, das für mit neueren
Eagle-Versionen erstellte Projekte benötigt wird, bei denen die Ausgabe mit
sbaedmp.ulp
mit Fehlermeldungen abgebrochen wird.
Die
-Schaltfläche der Symboldatenbank bietet nun die neue Unterfunktion an, mit der ausgehend von der Sachnummer die Attributwerte mit den Vorgaben in der Symboldatenbank verglichen werden und Differenzen in einem Report gelistet werden. Somit kann z.B. erkannt werden, ob Werte im Projekt manuell ohne Angleichung der Sachnummer verändert wurden.In der Suchmaske ist die
-Schaltfläche nun die Defaultschaltfläche, deren Aktion auch bei Betätigung der Eingabetaste ausgeführt wird, so daß nach der Eingabe des Suchwertes die Suche ggf. direkt von der Tastatur aus gestartet werden kann.Wird in der Liste mit Ergebnissen einer Suche ein Eintrag markiert, so wechselt die
-Schaltfläche nicht wie bisher zur letzten Auswahl, sondern zu der zum ausgewählten Symbol gehörigen Unterauswahl, in der der Eintrag dann ebenfalls markiert dargestellt wird.Die bisher nur in der Dialogbox der p-Taste verfügbare Funktion zur Speicherung der Attribute eines Symboles in Textform in der Zwischenablage ist nun auch im Untermenü / / und als Kontextfunktion der rechten Maustaste für Symbole verfügbar.
Mit der neuen Funktion
$rpname
-Attributes auf die Verwendung von
$rbname
nützlich oder wenn Projekte unterschiedlicher Herkunft gemischt und dabei differierende Attributnamensbezeichnungen wie
$val
und
$wert
vereinheitlicht werden sollen.
Ist ein automatisches Laden des gespeicherten Elementes bei
konfiguriert, so wird nun eine ggf. mitgenerierte logische Definition ebenfalls automatisch zur Bearbeitung in die Funktion geladen.Das Kontextmenü der rechten Maustaste für Texte wurde um die Funktion
erweitert, in der entsprechend eine Kopie eines mausselektierbaren Textes mit allen Attributen zur Platzierung ans Mausfadenkreuz gehängt wird, mit dem Unterschied, dass zunächst der Text editiert werden kann. Dies ist z.B. bei Erstellen von Symbolmakros nützlich, wenn Texte auf der linken oder rechten Seite hinzugefügt werden sollen und bereits Texte mit der gewünschten Ausrichtung/Drehung platziert sind.Über den neuen Parameter
in / lässt sich mit der Einstellung die Anzeige der Attributnamenstexte für ungesetzte Attribute unterdrücken.Der über die 1-Taste aufrufbare Report mit Elementdaten zeigt auf Layoutebene nun in den Bauteillisten die Koordinaten und Drehwinkel mit an.
Bei Bauteilen mit von der Netzliste abweichendem Gehäuse wird der Warnhinweis nun neben der Bauteilseiteninformation angezeigt, anstatt diese zu ersetzen.
Die Eigenschaftendialogbox der p-Taste unterstützt nun bei Anwendung auf Bus-/Paarleiterbahnen das Ändern der Parameter, wie z.B. Anzahl der Parallelbahnen, Bahnabstand und Eckenabrundungsmodus.
Die Funktion
/ / lieferte an der Innenseite von geschlossenen Flächen und Linienzügen teilweise unvollständige Viaplatzierungen. Dieses Problem wurde behoben.Über den neuen
bae.ini
-Parameter
VIAMACPATT_GED
lässt sich ein Padstacknamensmuster vorgeben, das per Default zur Filterung der Padstackauswahllisten beim Platzieren und Definieren von Vias verwendet wird. In der Defaulteinstellung
*
werden wie bisher alle Padstacks der Bibliotheksdatei angezeigt.
Die auch über die c-Taste erreichbaren Funktionen zur Abrundung/Abschrägung von Leiterbahnecken sind nun auch auf die Ankerlinien von Bahnbündeln anwendbar.
Das Kontextmenü der rechten Maustaste für Texte wurde um die Funktion
erweitert, in der entsprechend eine Kopie eines mausselektierbaren Textes mit allen Attributen zur Platzierung ans Mausfadenkreuz gehängt wird, mit dem Unterschied, dass zunächst der Text editiert werden kann. Dies ist z.B. bei Erstellen von Bauteilmakros nützlich, wenn bereits Texte auf der Ziellage vorhanden, da so ohne Lagenauswahl weitere Texte hinzugefügt werden können.Über den neuen Parameter
in / lässt sich mit der Einstellung die Anzeige der Attributnamenstexte für ungesetzte Attribute unterdrücken.Die Funktion
/ / unterstützt nun auch das Einlesen von Batches, bei denen die Dateinamen mit den Batchschritt abgefragte Variablen enthalten.Dieser Abschnitt beschreibt generelle Änderungen der Bartels User Language-Spezifikation. Eine detaillierte Beschreibung der User Language Sprachdefinition finden Sie in Bartels User Language Programmierhandbuch - Kapitel 2.
Nachfolgend sind Neuerungen bzw. Änderungen in den Definitionen der Bartels User Language Systemfunktionen aufgeführt. Eine genaue Beschreibung sämtlicher Systemfunktionen finden Sie im Bartels User Language Programmierhandbuch - Anhang C.
Mit der BAE-Software werden
mehr als 220
User Language-Programme in kompilierter Form in der Datei
ulcprog.vdb
im BAE-Programmverzeichnis installiert. Zusätzlich werden sämtliche
User Language-Programme im Quellcode
(über 10 MByte bzw. etwa 330.000 Zeilen) in einem speziell hierfür vorgesehenen Verzeichnis
(baeulc
) bereitgestellt. Eine komplette Auflistung mit Kurzbeschreibungen aller
User Language-Programme finden Sie in
Bartels User Language Programmierhandbuch - Kapitel 4.
Die User Language-Includedateien wurden überarbeitet und um eine Reihe neuer Definitionen und Funktionen ergänzt.
Die bereits in der letzten BAE Version enthaltenen User Language-Programme wurden überarbeitet und um eine Vielzahl neuer Funktionen erweitert.
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: BAE Nächste Version Freigabemitteilungen Vorabinfo |
Bartels AutoEngineer® - Nächste Version - Freigabemitteilungen - * Vorabinformation *
© 1985-2025 Oliver Bartels F+E