Willkommen bei Bartels diese Seite zur Startseite machen... diese Seite zu den Favoriten hinzufügen... diese Seite an einen Bekannten schicken... druckerfreundliche Seitenanzeige... Seitenübersicht anzeigen... Seitenübersicht mit allen Seiteninhalten anzeigen...
Bartels User Language Programmierhandbuch - Deutsche Version Bartels User Language Programmer's Guide - English Version
Bartels

Bartels System GmbH
Bartels
Bartels AutoEngineer
BAE Produktinfo
BAE Preisliste
BAE Downloads
BAE Dokumentation
BAE Installationsanleitung
BAE Benutzerhandbuch
BAE Bibliotheken
User Language Programmierhandbuch
Vorwort
1 Einleitung
2 Sprachbeschreibung
3 Programmiersystem
4 BAE User Language-Programme
A Konventionen und Definitionen
B Index-Variablen-Typen
C Systemfunktionen
BAE Update-Historie
BAE Nächste Version Freigabemitteilungen Vorabinfo
BAE V8.0 Freigabemitteilungen
BAE V7.8 Freigabemitteilungen
BAE V7.6 Freigabemitteilungen
BAE V7.4 Freigabemitteilungen
BAE V7.2 Freigabemitteilungen
BAE V7.0 Freigabemitteilungen
BAE V6.8 Freigabemitteilungen
BAE V6.6 Freigabemitteilungen
BAE V6.4 Freigabemitteilungen
BAE V6.2 Freigabemitteilungen
BAE V6.0 Freigabemitteilungen
BAE V5.4 Freigabemitteilungen
BAE V5.0 Freigabemitteilungen
BAE V4.6 Freigabemitteilungen
BAE V4.4 Freigabemitteilungen
BAE V4.2 Freigabemitteilungen
BAE V4.0 Freigabemitteilungen
BAE V3.4 Freigabemitteilungen
BAE Support
BAE Contrib
BAE Entwickler und Dienstleister
Elektronikentwicklung
Sport
Firmenprofil
Impressum
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: User Language Programmierhandbuch

Bartels AutoEngineer® Dokumentation

Bartels User Language
Programmierhandbuch

PDF-Version (2,3 MB; aktualisiert 11. November 2013)

Das Bartels User Language - Programmierhandbuch enthält die Beschreibung der Bartels User Language-Programmiersprache sowie ausführliche Informationen über die Art der Einbindung sowie die Möglichkeiten der Anwendung im Bartels AutoEngineer-EDA-System. Im Bartels User Language - Programmierhandbuch finden Sie detaillierte Informationen zu den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Grundkonzept und Sprachbeschreibung der Bartels User Language
  • Das Bartels User Language-Programmiersystem:
    User Language Compiler und User Language Interpreter
  • User Language-Beispielprogramme; Informationen zu den mit dem Bartels AutoEngineer ausgelieferten User Language-Programmen
  • Beschreibung der Datentypen für den Zugriff auf die Designdaten im Bartels AutoEngineer
  • Beschreibung der in der Bartels User Language implementierten Systemfunktionen
 

Seitenübersicht

Letzte Änderung

Bartels User Language - Programmierhandbuch 11.11.2009
Vorwort 
Gliederung 
Weitere Dokumentation 
Wünsche, Anregungen, Fragen, Probleme 
Begriffe 11.10.2010
Konventionen 11.10.2010
Copyright 16.11.2007
1Einleitung 02.12.2006
1.1Was ist Bartels User Language? 11.10.2010
1.1.1Verwendungszweck 
1.1.2Bestandteile 
1.2Charakteristische Eigenschaften der User Language 11.10.2010
1.2.1Bartels User Language im Vergleich zu C 
1.2.2Datentypen, Konstanten, Variablen 
1.2.3Operatoren, Zuweisungen 
1.2.4Kontrollstrukturen 
1.2.5Programmfluss, Funktionen 
1.2.6Integrierte Spezialfunktionen 
2Sprachbeschreibung 26.01.2007
2.1Einführung in die User Language Programmierung 26.01.2007
2.1.1Ein erstes User Language Programm 
2.1.2Variablen, Arithmetik und Funktionen 
2.1.3Vektoren und Kontrollstrukturen 
2.2Konventionen 05.12.2006
2.2.1Zwischenraum 
2.2.2Identifier 
2.2.3Konstanten und konstante Ausdrücke 
2.2.4Terminalzeichen-Sequenzen 
2.3Datentypen und Definitionen 11.10.2010
2.3.1Datentypen 
2.3.2Variablen 
2.3.3Funktionen 
2.3.4Regeln zum Geltungsbereich 
2.4Ausdrücke 05.12.2006
2.4.1Primäre Ausdrücke 
2.4.2Unitäre Ausdrücke 
2.4.3Binäre Ausdrücke 
2.4.4Liste von Ausdrücken 
2.4.5Vorrang und Reihenfolge der Bewertung 
2.5Kontrollstrukturen 02.10.2007
2.5.1Sequentielle Programm-Elemente 
2.5.2Alternativen 
2.5.3Repetitionen 
2.5.4Kontrollfluss-Steuerung 
2.6Preprozessor-Anweisungen 11.11.2009
2.6.1Dateieinbindung 
2.6.2Konstantendefinition 
2.6.3Bedingte Übersetzung 
2.6.4BNF-Precompiler 
2.6.5Programmaufruftyp und Undo-Mechanismus 
2.7Syntaxdefinition 11.10.2010
3Programmiersystem 26.01.2007
3.1Konventionen 26.01.2007
3.1.1Programmspeicherung 
3.1.2Maschinenarchitektur 
3.2Compiler 11.10.2010
3.2.1Arbeitsweise 
3.2.2Compileraufruf 
3.2.3Fehlerbehandlung 
3.3Interpreter 11.10.2010
3.3.1Arbeitsweise 
3.3.2Programmaufruf 
3.3.3Fehlerbehandlung 
4BAE User Language-Programme 26.01.2007
4.1User Language-Includedateien 28.08.2013
4.1.1Standard-Includedateien 
4.1.2SCM-Includedateien 
4.1.3Layout-Includedateien 
4.1.4IC-Design-Includedateien 
4.2User Language-Programme 28.08.2013
4.2.1Standard-Programme 
4.2.2SCM-Programme 
4.2.3Layout-Programme 
4.2.4GED-Programme 
4.2.5Autorouter-Programme 
4.2.6CAM-Prozessor-Programme 
4.2.7CAM-View-Programme 
4.2.8IC-Design-Programme 
4.2.9CED-Programme 
4.3Bereitstellung der User Language-Programme 11.10.2010
4.3.1Kompilierung 
4.3.2Menübelegung und Tastaturprogrammierung 
AKonventionen und Definitionen 05.12.2006
A.1Konventionen 26.01.2007
A.1.1Interpreterumgebung 
A.1.2Aufruftyp 
A.2Wertebereichsdefinitionen 25.05.2013
A.2.1Standard Wertebereiche (STD) 
A.2.2Schematic Capture Wertebereiche (CAP) 
A.2.3Schematic Editor Wertebereiche (SCM) 
A.2.4Layout Wertebereiche (LAY) 
A.2.5CAM-Prozessor Wertebereiche (CAM) 
A.2.6IC Design Wertebereiche (ICD) 
BIndex-Variablen-Typen 02.12.2006
B.1Index-Übersicht 22.10.2010
B.1.1Standard Index-Variablen-Typen (STD) 
B.1.2Schematic Capture Index-Variablen-Typen (CAP) 
B.1.3Layout Index-Variablen-Typen (LAY) 
B.1.4CAM-View Index-Variablen-Typen (CV) 
B.1.5IC Design Index-Variablen-Typen (ICD) 
B.2Standard Index-Beschreibung (STD) 19.10.2009
B.3Schematic Capture Index-Beschreibung (CAP) 19.10.2013
B.4Layout Index-Beschreibung (LAY) 02.10.2010
B.5CAM-View Index-Beschreibung (CV) 25.06.2010
B.6IC Design Index-Beschreibung (ICD) 19.10.2009
CSystemfunktionen 02.12.2006
C.1Funktionsübersicht 19.01.2013
C.1.1Standard Systemfunktionen (STD) 
C.1.2Schematic Capture Systemfunktionen (CAP) 
C.1.3Schematic Editor Systemfunktionen (SCM) 
C.1.4Layout Systemfunktionen (LAY) 
C.1.5Layouteditor Systemfunktionen (GED) 
C.1.6Autorouter Systemfunktionen (AR) 
C.1.7CAM-Prozessor Systemfunktionen (CAM) 
C.1.8CAM-View Systemfunktionen (CV) 
C.1.9IC Design Systemfunktionen (ICD) 
C.1.10Chip Editor Systemfunktionen (CED) 
C.2Standard-Systemfunktionen 19.10.2013
C.3SCM-Systemfunktionen 20.11.2007
C.3.1Schaltplan-Datenzugriffsfunktionen 19.01.2013
C.3.2Schaltplaneditor-Funktionen 11.11.2013
C.4PCB-Design-Systemfunktionen 20.11.2007
C.4.1Layout-Datenzugriffsfunktionen 28.04.2012
C.4.2Layouteditor-Funktionen 19.10.2013
C.4.3Autorouter-Funktionen 19.10.2013
C.4.4CAM-Prozessor-Funktionen 19.10.2013
C.4.5CAM-View-Funktionen 11.10.2010
C.5IC-Design-Systemfunktionen 30.07.2009
C.5.1IC-Design-Datenzugriffsfunktionen 11.10.2010
C.5.2Chipeditor-Funktionen 11.10.2010
 
Bartels :: Bartels AutoEngineer :: BAE Dokumentation :: User Language Programmierhandbuch

Bartels User Language - Programmierhandbuch
© 1985-2025 Oliver Bartels F+E • Aktualisiert: 11. November 2009, 11:05 [UTC]

© 1985-2025 Oliver Bartels F+E Bartels Startseite Kontakt und Impressum

Webentwicklung Baumeister Mediasoft Engineering

diese Seite zur Startseite machen... diese Seite zu den Favoriten hinzufügen... diese Seite an einen Bekannten schicken... druckerfreundliche Seitenanzeige... Seitenübersicht anzeigen... Seitenübersicht mit allen Seiteninhalten anzeigen... Bartels User Language Programmierhandbuch - Deutsche Version Bartels User Language Programmer's Guide - English Version